Kategorien
Apple Technik

[SC007] Mein neuer MacPro

In dieser Folge erzähle ich ein bisschen über meinen neuen MacPro 4,1. Ich habe das Gerät als defekt gekauft und mich in den letzten Tagen und Wochen durch diverse Foren gewühlt um einen Überblick über die Reparatur und die Upgrades zu bekommen.

Nach dem Firmwareupgrade auf die 5,1 kann ich wieder aktuelle Betriebssysteme nutzen. Hardwareseitig habe haben ich die CPU, die Grafikkarte und das optische Laufwerk ausgetauscht und einen PCIe SATA3 Adapter und eine PCIe USB 3.1 Karte eingebaut.

Kategorien
Apple Zubehörtipp

[SC006] Kurztest Beats Studio3 Wireless

Meine Einschätzung der Beats Studio3 Wireless und einen Vergleich mit den Bose QuietComfort 35 1/2 und den Sony 1000x/1000xm2. Das ist ein Ausschnitt aus der „Technikblase“ Episode TB061.

Kategorien
Apple Zubehörtipp

[SC005] Kurztest Apple Beats x

Ich bin ja mit den AirPods ganz glücklich für hauptsächlich Hörbücher und Podcasts. Für meine Frau hab ich jetzt aber die Beats x gekauft. Wie sie abschneiden hört ihr im Podcast.

Kategorien
Apple Zubehörtipp

[SC001] Vier Monate mit den Apple AirPods

Wie schon geschrieben habe ich im Februar „spontan“ AirPods im Apple Store in Augsburg ergattert. Eine kurze Besprechung nach vier Monaten.

Kategorien
Apple

[Recap] Apple Event vom 10. September

Das war es also. Der gestrige Apple Event zum iPhone war schnell vorbei. Oberflächlich betrachtet war er enttäuschend. Kein revolutionäres neues Telefon, keine iWatch und auch nix neues zum Apple TV.

Zwischen den Zeilen offenbart sich allerdings einige Überraschungen bzw. ein paar altbekannte Fakten, die wohl auch in der Post-Steve-Zeit ihre Gültigkeit behalten…

Das iPhone 5s und das iPhone 5c waren bereits im Vorfeld bekannt. Anscheinend war die Versprechung von Tim Cook, man werde sich stärker um die Geheimhaltung bemühen, eine Luftnummer. Gehäuse, Features und sogar die Verpackung kursierten schon vor Wochen im Netz.

Das 5s als Flaggschiff-Modell ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Produktlinie. Es bekommt einen Fingerabdruck-Scanner, eine bessere Kamera und doppelt so viel Leistung wie der Vorgänger. Nichts besonderes. Der “Bewegungs-Prozessor” klingt interessant. Er könnte sich als Stromsparer zeigen, der banale Aufgaben wir Bewegungserkennung, Kompass usw. behandelt, ohne dass der große A7 Hauptprozessor angeworfen werden muss.

Dem 5s zur Seite steht künftig ein “billiges” Modell in Form des iPhone 5c. Wobei billig wohl breit definiert werden kann. Das 5c mit 16GB kostet 600,- EUR. Wer vermutet hat, Apple wirft ein 300,- EUR Smartphone auf den Markt, hat Apple unterschätzt. Die Aussage, es gehe nicht um Masse, sondern um Marge und Qualität, wird selten so unterstrichen, wie durch das iPhone 5c. Sicherlich würde sich der ein oder andere ein billigeres iPhone wünschen, Apple zeigt mit dem Preis aber ein unerschütterliches Selbstbewusstsein.

Und weiter?

Es war interessant zu sehen, wie sich Apple im zweiten Jahr nach dem Tod von Steve Jobs präsentiert. Der pathetischen Vortragsart von Tim Cook kann ich immer noch nichts abgewinnen. Allerdings haben mir der sichtlich zufriedene und inzwischen auch selbstbewusste Craig Federighi und die routinierte aber dennoch heitere Phil Schiller den Abend gerettet. Es war klar zu erkennen, dass da ein Team auf der Bühne steht, die den Übergang geschafft haben. Steve Jobs ist Tod, es lebe Apple.

Die vorgestellten iPhones sind wohl als erste Produkte nicht mehr durch die Hand des Apple-Gründers gegangen. Dennoch sind beide der iPhone DNA treu geblieben und punkten mit guten Ideen und ohne technische Spielereien und Ausstattungsorgien. Der Fingerscanner im 5s ist ein Beispiel. Der Kauf des biometrie-Spezialisten AuthenTec (ebenfalls Post-Jobs) scheint gut angelegt zu sein. Beim 5c zeigt der Preis überdeutlich, dass Apple sich auf keine Spielchen einlässt. Man bleibt sich selbst treu, und verkauft lieber weniger dafür teure und hochwertige Produkte, als zu einem weiteren Massenanbieter zu werden.

Insgesamt zeigt Apple, dass man das Tal überwunden hat und die Innovationsmaschine langsam wieder anläuft. Hoffen wir, dass die von Tim Cook für dieses Jahr versprochenen spannenden Produkte auch noch kommen…

Kategorien
Allgemein Apple

[Situation] Concerning Mobile

Morgen wird Apple das iPhone 5s und das iPhone 5c vorstellen. Das kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gesagt werden. Das 5s dürfte ohne große Überraschungen daherkommen und eine Evolution der bisherigen Geräte sein. Der gerüchtete Fingerabdruck-Scanner auf der Hometaste klingt zunächst spannend, ob er allerdings wirklich die Bedienung erleichtert und – vor allem – haltbar genug für ein Gerät im täglichen Einsatz ist, muss er noch beweisen.

Spannender ist hier die Vorstellung des iPhone 5cheap. Apple dürfte hier zum ersten Mal von der üblichen “Choreographie” abweichen und die Vorgängermodelle (iPhone 5, iPhone 4s) aus dem Programm nehmen, und ein neu entwickeltes (oder zumindest modifiziertes) Gerät als günstigen Einstieg in die iOS-Welt anbieten. Der Hauptgrund für diese Kursabweichung wird wohl das Entsorgen der letzten Geräte mit dem alten Dock-Connector aus dem Line-up sein. Allerdings spielt sicherlich auch die geänderte Marktsituation mit Samsung als Marktführer eine Rolle und bewegt Apple dazu, das Angebot nach “unten” mit einem vollwertigen und aktuellen Gerät abzurunden. Wobei “nach unten” Apple-Typisch eher im Bereich von 500,- EUR (ohne Vertrag) bedeuten wird.

Der Blick auf Samsung als Marktführer wirft die Frage auf, was für Pläne der Konzern auf dem Bereich der mobilen Betriebssysteme hat. Google Android mit dem Google Play-Store ist für Samsung-Nutzer wohl kein Kaufargument mehr. Samsung hat mit dem eigenen App-Store bereits vorgelegt und die Überlegung zumindest einen eigenen Android-Ableger (wie amazon) zu entwickeln liegt da sehr nahe. Samsung musste zuletzt eine sinkende Marge bei den Geräten verbuchen. Für das Android-Lager sind die 17,7% zwar immer noch relativ hoch, aber schon eine Ecke von den ~35% von Apple entfernt. Samsung sollte nun merken, dass es als Marktführer nicht mehr reicht, schnell Ideen anderer zu kopieren. Auf Basis von Gerüchten ein Produkt wie eine Smartwatch schnell auf den Markt zu bringen, hilft da auch nicht. Vielmehr zählt jetzt wirkliche Innovation und nicht die Anzahl der Bildschirmgrößen.

Google selbst hat mit Motorola einen Klotz am Bein eine Tochterfirma, der momentan wohl keinen Spaß (=Ertrag) machen dürfte. Das Moto-X ist das einzige, was Motorola seit der Übernahme geliefert hat. Es schlägt in die gleiche Kerbe wie das iPhone 5c und punktet mit Farbenspiel und solider Ausstattung – ohne aber ein High-End-Gerät zu sein. 200/250$ mit Vertrag sind ebenfalls auf Apple-Niveau. Google ist hier in der Zwickmühle. Aktuell verdient weder die Android-Sparte, noch Motorola Geld. Google kann also seine Marktführerschaft bei den Betriebssystemen nicht versilbern. Konzentriert sich google allerdings auf die Kombination aus Hard- und Software wie Apple, ist es fraglich, ob sich diese Kombination gegen Samsung durchsetzen kann. Ob die Patente von Motorola die Investition wert waren bleibt fraglich.

Auch Microsoft hat sich jetzt seinen eigenen Hardwarehersteller gekauft. Das altehrwürdige Nokia. Damit verliert nicht nur Europa seinen letzten verbliebenen Handyhersteller, es markiert auch das Ende einer Ära, in der Nokia zwischen Ignoranz bis zur Verzweiflung kein Rezept gegen Apple und später Android finden konnte. Viel zu spät wurde dann die ständig wechselnden Strategien in Form von Betriebssystemen aufgegeben und auf ein Pferd gesetzt. Wenig überraschend war das Pferd dann Windows Mobile. Der neue Nokia-Chef Stephen Elop hat bei dieser Entscheidung sicherlich ein Wörtchen mitgesprochen, er kam von Microsoft. Nun ist er wieder zurück im Mutterkonzern und soll das zarte Pflänzchen Windows Mobile 8 mit der soliden Marke Nokia kreuzen um sich gegen Google/Motorola und Apple durchsetzen zu können. Das ist insofern wichtig für Microsoft, da Redmond unter Balmer eigentlich nur noch die früheren Erfolge von Windows und Office verwaltet hat und auf keinem heutigen Wachstumsmarkt (Smartphones/Tablets) mehr maßgeblich anzutreffen ist. Evtl. löst Elop ja sogar Balmer als CEO ab?

“Marktstatus: Es ist kompliziert”

Apple als Gewinn-Marktführer mangelt es gerade an Innovation. Das iPhone 5 war eine Reaktion auf den Markt mit 4" Geräten und wirkte Ideenlos. Ob der Verlust von Steve Jobs den Ausschlag gab, oder die Grabenkämpfe zwischen Ivy und Forstall wird sich spätestens nächstes Jahr zeigen. Dann dürften auch die letzten Ideen des Firmengründers verarbeitet sein und Apple muss seinen Weg selbst finden. Ich hoffe nur, dass das Gerücht der “iWatch” falsch ist, und der Name für ein TV-Angebot steht und nicht für eine SmartWatch. Aber vielleicht überrascht mich Apple ja und zwingt mich nach Jahren wieder Uhren zu tragen.

Samsung muss in seine Rolle als Marktführer erst noch ausfüllen. Das aktuelle Angebot ist zwar breit, aber richtige Innovationen und tolle Ideen fehlen auch hier. Samsung ist wohl in einer ähnlichen Situation wie Microsoft vor Windows 95… Samsung könnte sich problemlos ein eigenes Betriebssystem auf Android Basis bauen und damit von Google mehr oder weniger lossagen. Amazon kann hier als Beispiel dienen.

Für Google ist Android eine große Baustelle. Trotz der Marktführerschaft verdient man damit kein Geld. Das Betriebssystem kann ohne Lizenzzahlungen (zumindest an Google) benutzt werden. Lösungsansätze wären entweder Lizenzgebühren erheben, Werbung für die Endverbraucher einzublenden oder Motorola zu Pushen und Premium-Handys unter dieser Marke zu veröffentlichen. Alle drei Ansätze würden aber entweder Endverbraucher oder Android-Handyhersteller verärgern.

Bleibt noch Microsoft. So richtig hat weder Windows Phone 8, noch das Surface eingeschlagen. Hoffen wir, dass Elop dran bleibt und weiterhin in die Entwicklung dieser Produkte investiert. Zu wünschen wäre es, damit der Smartphone/Tablet-Markt nicht nur unter iOS/Android aufgeteilt bleibt, sondern ein dritter Player die Innovation vorantreibt.